Umweltbüro Lichtenberg

Lebensraum (Garten-)Hecke

Hecken durchziehen Siedlungen und Landschaften und bilden dadurch ein grünes Netzwerk, das getrennt liegende Lebensräume von Tieren und Pflanzen miteinander verbindet.

Im Garten werden Hecken gerne als natürliche Grundstücksbegrenzung angepflanzt. So bieten sie zusätzlich Schutz vor Wind, Staub und Lärm. Gleichzeitig bieten sie vielen Tierarten einen Lebensraum, vorausgesetzt man pflanzt heimische Gehölze. Der Vorteil heimischer Arten liegt auch in ihrer Widerstandsfähigkeit, da sie an unser Klima besser angepasst sind als ihre exotischen Verwandten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten aus Sträuchern in Abwechslung mit kleinwüchsigen Bäumen eine Hecke zu gestalten.

 

Autorin: Julia Bensch, Umweltbüro Lichtenberg 

Weiterlesen...

Konfetti – nur ein sehr kurzer Augenblick der Freude

Konfetti ist ein beliebter Begleiter bei Feierlichkeiten. Es ist vielseitig einsetzbar: Ob Geburtstag oder Karneval, für viele gehört Konfetti dazu, hergestellt aus Papier, Plastik oder Metallfolie. Gerade zu besonderen Anlässen, wie Hochzeiten, finden sich vor den Standesämtern häufig Konfettireste in Herzform.

 

Autorin: Julia Bensch, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Stärken Sie das Immunsystem ihres Gartens

Das Klima wandelt sich. Die Prognosen sagen voraus, dass es zukünftig bei uns heißer und trockener wird. Hitzewellen machen nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern auch Tieren und Pflanzen. Letztere leiden besonders, denn sie können nicht einfach weglaufen. Und so müssen sie alles aushalten: Wärme, Trockenheit, den Befall mit Schadinsekten, den Eintrag von Insektiziden, Pestiziden und Fungiziden und zu hohe Nitratbelastungen durch Hundeurin.

 

Autorin: Sabine Engert, Naturschutz Berlin-Malchow

Weiterlesen...

Die Wiese - Lockruf in eine geheimnisvolle Welt

Die Wiese von einem Filmemacher und leidenschaftlichen Liebhaber von Wiesen erklärt, erläutert und sympathisch gemacht, auf eine Weise, die selbst eingefleischte Naturschützer überrascht. Ist in jedem Fall eine Empfehlung wert.

 

eine Rezension von Beate Kitzmann, Naturschutz Berlin-Malchow

Weiterlesen...

Der Wert des Wassers

Die Sommer 2018 und 2019 waren extrem heiß, die Grundwasserreserven gingen zur Neige. Stadtbäume bringt der Wassermangel an die Grenze, sie drohen einzugehen.

Im Sommer 2019 wurde ich Zeuge eines ungeheuerlichen Vorgangs: 48 Stunden lang wurde direkt neben durstenden Bäumen ein Hydrant gespült!!! Das so dringend benötigte kühle Nass schoss nur so aus dem Schlauch - zu meiner Überraschung direkt in den Gully.

 

Autorin: Janine Kapke, Naturschutz Berlin-Malchow

Weiterlesen...

Igel – Herzlich willkommen!

Wer freut sich nicht, wenn ihm einer der stachelbewehrten Nachbarn über den Weg läuft. Igel sind Sympathieträger, trotzdem ist der Mensch sein größter Feind. Igel nutzen strukturreiche Landschaften mit Hecken und Waldrändern als Lebensraum, in Städten sind sie oft in Gärten und Grünanlagen zu finden. Was Igel überhaupt nicht mögen, sind aufgeräumte Gärten und Parks, in denen es keine Verstecke aber viel Kies und kurzgeschorenen Rasen gibt. Sie brauchen Versteckmöglichkeiten; Unterschlüpfe, wo sie ungestört sind.

 

Autorinnen: Sabine Engert, Naturschutz Berlin-Malchow; Doreen Hantuschke, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Buchrezension Nationalpark Jasmund. Weltnaturerbe auf Rügen

erschienen bei Natur+Text

Wer kennt sie nicht, die kreideweißen Klippen auf Rügen, die sich ins Meer stürzen. Lebrecht Jeschke und Hans Dieter Knapp lassen mit ausgewählten Worten und fantastischen Bildern den Nationalpark Jasmund in diesem Buch, mit all seinen wunderbaren Facetten, lebendig werden. Das Gebiet hat nicht nur Kreidefelsen zu bieten: Moore, Bäche, Hügel, Täler und die Ostsee machen den Jasmund zu einem Erlebnis der besonderen Art.

Autorin: Doreen Hantuschke, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Buchrezension NIEMANDLAND leibhaftig, einsam, fern und wild

Naturerfahrungen zwischen Metropole und Wildnis
erschienen bei Natur+Text


Gerhard Trommer teilt in seinem Buch nicht nur Erinnerungen eigene
r Naturerfahrungen in amerikanischen Nationalparks, deutschen Mittelgebirgen und auf norwegischen Hochebenen, sondern thematisiert ebenso die Prozesse, die während einer Mehrtagestour in Naturgebieten in einem Menschen bzw. in einer Menschengruppe vonstattengehen. Auch ich habe schon einige Trekkingtouren hinter mir, in Teilen des Buches habe ich mich selbst wiedergefunden.

 

Doreen Hantuschke, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

Der Biesenhorster Sand ist Naturschutzgebiet!

Der Bezirk Lichtenberg hat ein neues Naturschutzgebiet: Seit dem 18. März 2021 sind Teile des Biesenhorster Sandes, inden Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg gelegen, als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Der NABU Berlin hat seit 2004 auf dieses Ziel hin gearbeitet. Nach 17 Jahren gratulieren wir von ganzen Herzen und geben unserer Freude darüber Ausdruck, dass ein Landschaftsraum mit besonderer Naturausstattung wie etwa selten gewordenen Trockenrasen mitten in Berlin nun einem besonderen Schutz untersteht.

Seit 2015 werden Teile des Biesenhorster Sandes kontinuierlich mit Schafen und Ziegen beweidet. Die Jahre davor hat der NABU Berlin in zahlreichen Arbeitseinsätzen große Teile der Flächen gepflegt, um bspw. die Trockenrasen langfristig zu erhalten. Vielen Dank für dieses Engagement.

Der Biesenhorster Sand unterliegt nun dem besonderen Schutz als Naturschutzgebiet, um u. a. die vielfältigen Lebensstätten und Biotope für die seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten des Offenlandes, insbesondere der Mager- und Trockenrasen zu erhalten. Mehr als 30 Vogelarten, knapp 400 Großschmetterlinge, etwa 750 Käferarten und 274 Hautflügler wurden hier nachgewiesen. Steinschmätzer und Heidelerche können hier gesichtet werden, ebenso wie die Blauflügelige Ödlandschrecke.

Das Gebiet des Biesenhorster Sandes umfasst mehr als 100 Hektar zusammenhängendes Offenland, das nun auch für den Biotopverbund nachhaltig gesichert wird.

Naturnah gärtnern – Ein Kinderspiel

Ein naturnaher Garten überzeugt durch eine unverfälschte Schönheit und einen hohen ökologischen Wert. Naturnahes Gärtnern liegt voll im Trend! Schließt man sich dem an, kann das eigene Grundstück zur grünen Oase werden. Natürliches Gärtnern heißt aber auch, Geduld aufbringen, denn solch ein Garten ist ein Ort der steten Veränderung. Das Wort „Naturgarten“ ist eigentlich ein Widerspruch an sich, denn ein Garten entsteht nie auf natürliche Weise. Doch je nach Anspruch und Nutzung gibt es zahlreiche Möglichkeiten das eigene Grundstück nach und nach natürlicher werden zu lassen. Ein naturnaher Garten zeichnet sich vor allem durch seine Vielfalt aus. Er bietet Tieren, Pflanzen und Menschen gleichermaßen einen Lebensraum.

Autorin: Christin Klieme, Umweltbüro Lichtenberg

Weiterlesen...

 

Umweltbüro Lichtenberg
Passower Straße 35
13057 Berlin
Tel:  030-92 90 18 66

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Präsenzzeiten:
Dienstag:          9 - 12 Uhr
Mittwoch:        14 - 18 Uhr
Donnerstag:    12 - 16 Uhr

und gern auch nach Vereinbarung

Impressum
Datenschutzerklärung

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok